7 Verwendung von Montagelaschen für Waffenraumtür


7 - Verwendung von Montagelaschen für Ihre neue Waffenraumtür

 

Montage:

Regelmäßig erfolgt die Verankerung des Türrahmens mittels geeignetem Montagematerial direkt durch den Rahmen in die Wand.

Unabdingbar ist, dass Befestigungselemente nicht von außen zugänglich sein dürfen, damit die Tür nicht einfach entfernt werden kann.

Wie Sie bereits bei den Montagevarianten gesehen haben, gibt es drei grundsätzliche Montagevarianten, die auch hier eine Rolle spielen:

A: Montage des Rahmens auf der Gangseite. Hier werden Gewindestangen in eingeschweißte Gewindebuchsen auf der Rückseite des Rahmens eingesetzt und gesichert, durch das Mauerwerk geführt und von der Rauminnenseite mittels Scheiben und Muttern verankert. Eine Montage mittels Montagelaschen ist hier keine Option.

B: Montage des Rahmens in der Türlaibung. Standardmäßig erfolgt der Einbau mittig in der Laibung direkt durch das Rahmenprofil in die Laibungswand. 

Hier gibt es allerdings auch die Möglichkeit, den Rahmen auf der Gangseite wandbündig einzubauen. Da der Rahmen dann nahe der Außenseite des Mauerwerks sitzt, besteht allerdings die Möglichkeit, dass an diesen Stellen die Haftung der Befestigungselemente nicht ausreichend sein kann. In diesem Fall können Montagelaschen die Befestigungslage verändern und einen stabileren Halt für die Befestigungselemente erwirken.

Auch in Fällen, in denen durch behördliche Auflagen eine Wand mit zu geringer Mauerwerkstärke durch eine vorzumauernde Wand zu verstärken ist, böte eine mittige Montage im Zwischenraum der beiden Wandelemente keinen ausreichenden Halt für die Befestigungselemente. Auch in diesen Fällen bietet sich an, Montagelaschen zu setzen und damit die Verankerungspunkte in der Wandlaibung zu versetzen.

C: Montage des Rahmens auf der Raumseite. Auch hier werden regelmäßig die Schraubverbindungen durch das Rahmenprofil, mittig, gesetzt.

Schauen wir uns dieses einmal anhand eines Fotos einmal an:

Waffenraumtür Direktmontage

Dieses Foto zeigt die direkte Montage durch den Rahmen von der Raumseite, hier unter Verwendung von chemisch eingeklebten Gewindestangen M10 in einer Hohllochziegelwand. 

 

Zur Verdeutlichung eines Problemfalls schauen wir uns ein anderes Foto aus einer Vorplanung an:

Wie wir auf diesem Foto erkennen, ist das Mauerwerk sehr unregelmäßig ausgeführt und zudem bereits an vielen Stellen beschädigt. In solchen Fällen ist eine stabile Verankerung ohne Montagelaschen stets kritisch zu bewerten und bei geringsten Zweifeln bereits raten wir zur Verwendung von Montagelaschen, wodurch die Verankerungspunkte weiter auf das Mauerwerk gezogen werden. Dies zeigt das nachfolgende Foto:

Die Montagelaschen sind aus Flachstahl 40x40mm mit mittiger Bohrung 12mm für Befestigungselemente M10 o.vgl. und verschieben die Befestigungspunkte.

Wichtig zu wissen: zur Erfüllung der Zertifizierung sind an beiden vertikalen Rahmenseiten mindestens je drei Befestigungspunkte (also insgesamt 6) zwingend erforderlich.

Darüber hinaus können weitere Montagepunkte mittels Montagelaschen angelegt werden, auch am oberen Rahmenprofil. Diese sind mit möglichst gleichmäßigem Abstand  anzuordnen, jedoch können auch räumliche Besonderheiten berücksichtigt werden, wie beispielsweise eine ankommende Treppenstufe, Leitungen etc.

Die Befestigungspunkte können übrigens auch kombiniert werden, also direkte Montagepunkte durch den Rahmen und Montagelaschen.

Bei anlaufenden Wänden, z.B. in Raumecken, können Montagelaschen auch so am Rahmen angesetzt werden, dass die Montage in der anlaufenden Wand erfolgen kann, hier gibt Ihre Räumlichkeit die Platzierung vor. Die Montagelaschen können an jeder sinnvollen Position am Rahmen ganz individuell angebracht werden.

 

Gehen Sie hier nun nachfolgend zum Artikel und treffen Sie die Auswahl für Ihre Befestigung. Bei Wahl von Montagelaschen setzen wir uns natürlich mit Ihnen in Verbindung und stimmen deren Positionierung mit Ihnen ab:

Auswahlartikel Montage des Türrahmens Montagelaschen

HIER KOMMEN SIE ZUM NÄCHSTEN SCHRITT: 8 SCHLOSSSYSTEM