Gunshome
Tastatur PREMIER, Ersatzteil mit L-Stecker (analog)
Tastatur PREMIER, Ersatzteil mit L-Stecker (analog)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ersatzteil Tastatur für Elektronikschloß
Ausführung:
- Folientastatur,
- feststehend verbaut mit Schraubadaptern,
- analog,
- mit L-Stecker
Kompatibilität:
analoge Elektronikschlösser aus dem Design von Klaus "Nick" Gardener:
LaGard, NL-Locks, M-Locks, Carl Wittkopp, z.B.
- EM20XX Rotobolt
- UR4020 Universal Rotobolt
- EM30XX MotorDrive
- Primor 1000
- LG Swingbolt
Besonderheiten:
Batteriefach unten im Gehäuse integriert
zuschaltbare Tastaturbeleuchtung mittels LED (rot)
Gewährleistung:
Bei den Eingabeeinheiten handelt es sich um Produkte, welche in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) produziert werden. Der Hersteller stattet diese Produkte daher mit einer einjährigen Produktgarantie, welche sich auf den reinen Austausch der Bauteile bezieht, aus. Diese Produktgarantie bezieht ausdrücklich keine Schäden durch Verschleiß mit ein.
Befestigung / Austausch:
Vor Beginn der Arbeiten die Tresortür öffnen und im geöffneten Zustand die Bolzenriegel mit dem Griff verschließen. Danach die innere Türverkleidung entfernen, so dass der Schloßkasten frei liegt.
Die Tastatur wird mittels Schraubadaptern auf dem Türblatt befestigt. In der Basisplatte der Tastatur sind dafür Schlüssellochöffnungen vorhanden, welche über die Schraubadapter gesetzt werden und durch Druck von oben nach unten rutschen die Schraubadapter in die Schlüssellochöffnungen und verriegeln dort. Ausbau entsprechend umgekehrt: durch etwas Druck von unten entgiegeln sich die Adapter und von der Basisplatte und die Tastatur lässt sich nach oben schieben und kann dann einfach vom Türblatt abgenommen werden. Achtung, dann hängt natürlich noch das Zuleitungskabel mit dran:
Das Zuleitungskabel wird durch eine Öffnung in der Tresortür in den Riegelwerkraum der Tresortür eingeführt und dort am Tresorschloß eingesteckt. Achtung: der Kabelstecker ist mit einem Verriegelungsmechanismus gegen einfaches Abfallen gesichert und lässt sich nicht einfach abziehen. Um den Mechanismus zu lösen, ziehen Sie zunächst den Stecker ein wenig zu sich heran und ziehen ihn dann aus dem Schloß heraus.
Oftmals wird das Zuleitungskabel unter dem Schloß durchgeführt, so dass zusätzlich das Schloß für das Durchfädeln des Kabels ausgebaut werden muss. Dafür unbedingt ggf. vorhandene Kabelsicherungen (Klebestreifen, Kabelbinder) beachten, diese müssen exakt wieder beim Zusammenbau übernommen werden, da ansonsten das Zuleitungskabel durch mobile Riegelwerkelemente beschädigt werden könnte, was zum Ausfall des Schlosses führen kann. Achten Sie darauf, dass bewegliche Riegelwerksteile nicht mit dem Kabel in Verbindung kommen können.
Dies sind generelle Hinweise zum Austausch einer Eingabeeinheit, die wir nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlichen. Wir haften ausdrücklich nicht für eigenverantwortliche Arbeiten und daraus resultierenden Folgeschäden.
